
2013 im WKV Stuttgart; Foto: Mélanie Lachièze-Rey
1948 | geboren in Öhringen |
1967–69 | Studium der Philosophie an der Universität Tübingen |
1970–76 | Studium der Malerei und Bildhauerei an der Kunstakademie Stuttgart |
1976–77 | Arbeit an den monochromen »Sets« |
1977–79 | Performances: »Living on Red« und »Famili« |
1979–86 | lebt und arbeitet in und an Red Space 1, Olgastraße, Stuttgart |
1980–82 | Farbräume in privaten Gebäuden und Ausstellungsräumen |
1982 | Erste rot-monochrome Externs (Fotoarbeiten) |
1984 | Besucher von Red Space 1 bilden die »Initiative Red Space 2«, die Red Space in |
den folgenden Jahren unterstützt | |
1985 | erste Einzelpräsentation der Externs, ARCO Madrid |
1985 | Beginn der Arbeit an Red Space 2, Landhausstraße, Stuttgart, (1991 umbenannt in |
Space 2) | |
1986–2003 | lebt und arbeitet in und an Space 2 |
1988 | die Externs werden gegenständlicher |
ab 1989 | Installationen der Externs im Ausstellungskontext |
ab 1994 | Farbinterventionen und Wandmalereien in privaten, öffentlichen und firmeneigenen |
Gebäuden | |
2000–01 | Ausstellung »Nahdistanzen« in der Staatsgalerie Stuttgart |
seit 2003 | lebt und arbeitet in und an Space 3 in Stuttgart |
2004 | erste Externs aus Space 3 |
ab 2009 | Farbinterventionen im Öffentlichen Raum |
ab 2011 | ab 2011 aus den Schnittstellen von Installationen der Externs und Farbinterventionen entwickeln sich neue ortsspezifische Ausstellungsformate |
2013 | Ausstellung »Flechtwerke und Fliehkräfte« im Württembergischen Kunstverein Stuttgart |
2017 | Rauminstallation in der Ausstellung ROT KOMMT VOR ROT, Museum Ritter, Waldenbuch |
2017 | Platino erhält den Hans-Thoma-Preis 2017 des Landes Baden-Württemberg |
2017 | Preisträgerausstellung »à travers l'autre/durch einander« |
im Hans-Thoma-Museum, Bernau |